Magenbeschwerden enden in Eneko Llanos Traum auf Hawaii

Es könnte nicht sein. Wieder haben Magenprobleme den Traum von verkürzt Eneko Llanos auf das Podium klettern der Ironman von Hawaii. Die hervorragende Vorbereitung der letzten Monate war nutzlos, nachdem während der Fahrradbranche die Triathlet gesponsert von BH litt wieder unter Magenproblemen.

"Es ist aus. Ich hatte die gleichen Magenprobleme wie in Abu Dhabi, diesmal auf dem Rad nach km 80. Danke, dass du da warst und für deine Unterstützung“, gestand der Athlet aus Alava selbst su twitter.

Ein Twitter, das von Unterstützungs- und Ermutigungsbotschaften überwältigt wurde Eneko, der vor dem Ausruhen nicht zögerte, zwei neue Tweets zu posten, um sich bei ihnen zu bedanken und dem Sieger des Tests, Craig Alexander, seine Glückwünsche zu überbringen: „Nochmals vielen Dank für Ihre Nachrichten, das heutige Rennen ist vorbei, jetzt lasst uns nach vorne schießen! Herzlichen Glückwunsch an Craig Alexander zu einem unglaublichen Lauf und natürlich an alle Finisher. Und ein riesiges Mahalo an alle Freiwilligen“, betonte er.

Grande Graig Alexander

El Triathlet Australier Craig Alexander nahm seinen dritten Platz Ironman-Weltmeisterschaft große Zeit, eine neue Rekordzeit aufzustellen und die erste Person zu werden, die Weltmeistertitel gewinnt Ironman und Ironman 70.3 Titel im selben Jahr.

Alexander gewann mit einer Zeit von 8:03.56, 12 Sekunden unter dem Rekord des Belgiers Luc van Lierde aus dem Jahr 1996.

Pete Jacobs wurde Zweiter mit einer großartigen Zeit von 8:09, während der Deutsche Andreas Raelert, Zweiter im letzten Jahr, wurde Dritter.

„Ich kann es nicht glauben“, sagte ein emotionaler Alexander nach der Zieldurchfahrt. Ich kann nicht sagen, wie es sich anfühlt, nachdem ich dieses Event dreimal gewonnen habe. Heute habe ich die Leistung gebracht, von der ich geträumt habe.“

Bei Frauen ein "Kopfschmuck" Chrissie Wellington gewann den Sieg vor Mirinda Carfrae und Leanda Cave.

Ergebnisse

Elite Männer: Craig Alexander (AUS) 8:03.56, 1; Pete Jacobs (AUS) 8:09.11, 2; Andreas Raelert (GER) 8:11.07, 3; Dirk Bockel (LUX) 8:12.58, 4; Timo Bracht (GER) 8:20.12, 5. Außerdem: Cameron Brown (NZL) dnf.

Elite-Frauen: Chrissie Wellington (GBR) 8:55.08, 1; Mirinda Carfrae (AUS) 8:57.57, 2; Leanda-Höhle (GBR) 9:03.29, 3; Rachel Joyce (GBR) 9:06.57, 4; Caroline Steffen (SUI) 9:07.32, 5. Auch Neuseeländerinnen: Samantha Warriner 9:43.25, 17; Jo Rasen 9:56.15, 19.

Quelle: bhtriathlon.com

Verwandte Veröffentlichungen

Button zurück nach oben
Ändern Sie die Datenschutzeinstellungen