Challenge Roth 2024 erreicht über 342 Millionen Zuschauer
- Eine Steigerung von 6 % im Vergleich zur vorherigen Ausgabe
- Präsenz auf 928 internationalen Plattformen und Kanälen
- Neue Verbreitungsformate, um ein größeres Publikum zu erreichen
Die DATEV Herausforderung Roth 2024, eines der prestigeträchtigsten Langstrecken-Triathlon-Events der Welt, schloss seine Ausgabe mit einem neuen Meilenstein in puncto Sichtbarkeit ab.
Nach Veröffentlichung seines Jahresberichts bestätigte TEAMCHALLENGE, dass der Test eine Medienberichterstattung von 342 Millionen Menschen erreichte, was einer Steigerung von 6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Damit bestätigt der deutsche Wettbewerb seine Position als solide Referenz im internationalen Sport, sowohl für das erfahrenste Publikum als auch für diejenigen, die beginnen, sich mit dieser anspruchsvollen Herausforderung auseinanderzusetzen.
Eine Steigerung von 6 % im Vergleich zur vorherigen Ausgabe
Letztes Jahr lag die Zahl bei 324 Millionen, ein bereits bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zu den 145 Millionen registrierten Menschen in der vorherigen Saison.
Im Jahr 2024 bekräftigt die neue Marke von 342 Millionen nicht nur die Relevanz der Challenge Roth, sie spiegelt auch die größere Aufmerksamkeit wider, die der Langstrecken-Triathlon in verschiedenen Teilen der Welt erweckt.
Die Veranstaltung gewinnt für die Sportregion Roth weiter an Bedeutung und trägt gleichzeitig dazu bei, die Ausübung des Triathlons einem immer breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Präsenz auf 928 internationalen Plattformen und Kanälen
Einer der Schlüsselfaktoren dieses Rekords ist die Verbreitungsstrategie von Bildern und Nachrichten, die in insgesamt 928 Medien und Plattformen verbreitet werden. Die Ausstrahlung des Tests war nicht auf ein Land oder einen Kanal beschränkt, sondern erreichte alle Kontinente.
Digitale Reichweite und Fernsehen auf der ganzen Welt
Die Berichterstattung beschränkte sich nicht nur auf die traditionellen Medien. Die Live-Übertragung des BR Fernsehens gab den deutschen Fans die Möglichkeit, jeden entscheidenden Moment zu verfolgen.
Darüber hinaus markierte diese Ausgabe einen Wendepunkt mit dem Einstieg der ARD-Sportschau, die erstmals 50 Minuten lang ununterbrochen die Zieleinläufe der Männer und Frauen zeigte und sogar die Programmierung der beliebten Berichterstattung über die Tour de France veränderte. Auch andere Sender wie ZDF, RTL und Sat 1 machten mit und trugen zur Verbreitung des Tageserfolgs bei.
Neue Verbreitungsformate, um ein größeres Publikum zu erreichen
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Ausgabe war die Erweiterung des Medienspektrums. Es gab nicht nur Fernsehen, Printmedien oder digitale Plattformen, auch „Out-of-Home“-Medien (DOOH) kamen an Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen und Fitnessstudios ins Spiel.
Schätzungen zufolge kamen durch diesen Schritt 9,23 Millionen weitere Menschen in direkten Kontakt mit den ikonischen Bildern des Tests.
Dieser Schritt gewährleistet, dass der Triathlon herkömmliche Kanäle verlässt und in alltägliche Umgebungen gelangt, in denen das Publikum die Veranstaltung fast überraschend entdecken kann.
Die Organisation des Challenge Roth wollte daher sicherstellen, dass das Erlebnis ein breites Publikum erreicht: vom erfahrenen Triathleten, der alle Sportnachrichten verfolgt, über den Anfänger, der vielleicht noch nie eine Langstreckenveranstaltung gesehen hat, bis hin zum Bürger mit Interesse an Hochtouren -Profilereignisse.
Zusammenarbeit mit Solidaritätsprojekten im Landkreis Roth
Ein weiterer Punkt, der zum Geist des Challenge Roth gehört, ist seine soziale Arbeit. Auch wenn von der großen medialen Wirkung und der internationalen Reichweite die Rede ist, wird die menschliche Komponente nicht außer Acht gelassen.
Abseits der Zahlen zeigt die Organisation, dass Sportfeiern mit Gesten der Solidarität einhergehen können. Damit im Landkreis Roth niemand die Feiertage allein verbringt, unterstützt beispielsweise die Initiative „Gemeinsam Weihnachten“.
In diesem Jahr spendete TEAMCHALLENGE 5.000 Euro an den Förderverein zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements FUBE mit dem Ziel, die drei Weihnachtsfeierlichkeiten am 23. Dezember zu unterstützen.
Diese Aktion, die seit 2019 aufrechterhalten wird, bestärkt die Idee, dass ein großes Sportereignis ein Motor für das soziale Wohlergehen in der Umgebung sein kann, in der es stattfindet.
Eine unabhängige Analyse, die das Wachstum bestätigt
Alle diese Daten stammen nicht ausschließlich von der Organisation. Sie wurden von IRIS (Intelligent Research in Sponsoring), einem externen, auf Sport spezialisierten Forschungsinstitut, gesammelt und analysiert.
Ihre Arbeit stärkt die Glaubwürdigkeit der Zahlen und garantiert ein transparentes Ergebnis. Zu den Kunden zählen internationale Verbände, renommierte Fußballvereine und große Marken. Der Analysezeitraum erstreckte sich vom 30. Juni bis 21. Juli 2024, mit anschließender Überprüfung bis zum 31. Oktober im internationalen TV- und DOOH-Bereich.
Dieser Bericht gilt nicht als endgültig, da die Berichterstattung in den Medien im Laufe der Zeit immer weiter zunimmt. Auf jeden Fall stellen diese Zahlen einen großen Fortschritt dar und bestätigen, dass der Challenge Roth ein weltweiter Maßstab im Triathlon ist, der von einer wachsenden Zahl von Zuschauern verfolgt und verfolgt wird.