Kristian Blummenfelt und Gustav Iden geben den T100 im Jahr 2025 auf, um sich auf die IRONMAN Pro Series zu konzentrieren
Die beiden großen Referenzen des Mittel- und Langstrecken-Triathlons, Kristian Blummenfelt y Gustav Iden, haben ihre Roadmap für die Saison 2025 bestätigt, in der sie sich ausschließlich auf die Serie konzentrieren werden IRONMAN Pro.
Diese Entscheidung schließt die Möglichkeit einer vollständigen Teilnahme an der T100-Rennstrecke aus, mit Ausnahme eines sporadischen Auftritts als Wildcard.
Beide Norweger, die bereits IRONMAN- und IRONMAN 70.3-Weltmeistertitel auf dem Konto haben, haben entschieden, dass die beste Strategie für das nächste Jahr darin besteht, sich vollständig auf die IRONMAN Pro Series zu konzentrieren und so ihre Leistung in den wichtigsten Wettbewerben der Serie zu maximieren Jahreszeit.
Ein neuer Ansatz nach einem schwierigen Jahr 2024
Der Fokus von Blummenfelt 2024 waren es vor allem die Olympischen Spiele in Paris, gefolgt von einer beeindruckenden Rückkehr auf die Langdistanz mit seinem Sieg beim IRONMAN Frankfurt.
Bei der IRONMAN-Weltmeisterschaft in Kona lief es jedoch nicht wie erwartet und belegte nach einem harten Rennen den 35. Platz.
Für seinen Teil, Gustav Iden Er litt auch in Hawaii, als er während des Fußrennens aufgeben musste.
Die IRONMAN Pro Series: Das große Ziel von 2025
Der Trainer beider, Olav Aleksander Bu, hat darauf hingewiesen, dass sich die Pläne für 2025 eindeutig auf die IRONMAN Pro Series und die IRONMAN-Weltmeisterschaft konzentrieren, die in Nizza stattfinden sollen.
„Para Gustav y Ludovico„Die IRONMAN Pro Series ist das Ziel für nächstes Jahr, das ist der Plan“, bestätigte er. Bu.
Diese Strategie setzt völlige Hingabe an die Serie voraus und lässt wenig Spielraum für die Teilnahme an anderen Rennstrecken wie dem T100, das in diesem Jahr auch eine weitere seiner großen Attraktionen verliert: den zweifachen Olympiasieger Alistair Brownlee, der kürzlich seinen Rücktritt bekannt gab, nachdem er beim T100 Grand Final in Dubai Dritter geworden war.
In einem aktuellen Auftritt im Podcast Santara Tech, Blummenfelt e Iden Sie gaben weitere Einzelheiten zu ihren Plänen bekannt.
Ludovico erwähnt: „Oceanside, Texas, Frankfurt, Nizza und vielleicht die 70.3-Weltmeisterschaft.“ Das Kalender passt perfekt zu den aktuellen Anforderungen der Pro Series, zu der auch Langstreckenveranstaltungen wie z.B. gehören Texas, Frankfurt y Nizza. Gustav Er fügte hinzu:
„Ich tendiere in die gleiche Richtung. Es würde keinen Sinn machen, verschiedene Rennen zu fahren, wenn wir im gleichen Trainingslager wären.“
Gemeinsam konkurrieren: Eine gemeinsame Strategie
Einer der Aspekte, die sie am meisten schätzen Blummenfelt e Iden Der entscheidende Faktor der IRONMAN Pro Series ist ihr Format, bei dem Zeiten mehr belohnt werden als Endplätze.
Dies bedeutet, dass sich die gemeinsame Teilnahme an denselben Veranstaltungen nicht negativ auf ihre individuellen Ergebnisse auswirkt, was sie als entscheidend für ihre Pläne erachtet haben. „Wenn wir beide fit sind, nehmen wir gerne an den gleichen Rennen teil“, fügte er hinzu. Ludovico, was darauf hindeutet, dass die Saison 2025 weitere epische Kämpfe zwischen diesen beiden norwegischen Freunden und Rivalen bieten wird.
Mögliche Präsenz im T100 als Wildcards
Obwohl der T100 in seinem Kalender für 2025 keine Priorität hat, beides Blummenfelt als Iden Sie haben die Tür zu diesem Kreislauf nicht vollständig verschlossen.
Gustav kommentierte: „Von einem Vertrag habe ich noch nichts gehört, daher schätze ich, dass es sowieso nicht spannend wird. In diesem Fall könnte es für einige Rennen Wildcards geben, aber mit drei vollständigen IRONMANs im Kalender wird es nicht einfach sein, das unterzubringen.“
Ludovicoräumte seinerseits ein, dass es bei acht oder zehn Rennen im T100 schwierig sein würde, sich auf das Hauptziel in Nizza festzulegen und sich gleichzeitig angemessen darauf vorzubereiten.
Die IRONMAN Pro Series etabliert sich als Hauptziel für die großen Namen im Langstreckenbereich, während der T100 nach neuen Wegen suchen muss, um die besten Konkurrenten anzuziehen.
Mit dem Rückzug von Alistair Brownlee und der bestätigten Abwesenheit der Norweger muss sich die T100-Strecke neu erfinden, um weiterhin eine Attraktion im wettbewerbsintensiven internationalen Triathlonkalender zu sein.