Gebrauchtfahrrad-Ranking 2024: Welches ist der Bestseller?
![Top-Gebrauchtfahrräder 2024](https://www.triatlonnoticias.com/wp-content/uploads/2024/12/bicicletas-mas-vendidas-2024-segunda-mano.jpg)
Laut einem Bericht des Triathlon Magazine aus dem Jahr 15 hat der Triathlon deutlich an Boden gewonnen und verzeichnete in den letzten fünf Jahren einen Anstieg der weltweiten Beteiligung um 2023 %.
Dieser Boom spiegelt sich im Buycycle wider, wo der Verkauf von Fahrräder Die Preise für gebrauchte Triathlons haben sich im Jahr 2024 verdreifacht.
La Canyon speedmax Es hat sich zum meistverkauften Triathlonrad auf der Plattform entwickelt und zeichnet sich durch seine Leistung und sein aerodynamisches Design aus.
Premiummarken dominieren den Umsatz
Was Marken betrifft, Spezialisiert hat den Umsatz im Jahr 2024 angeführt und sowohl im Straßen- als auch im MTB-Bereich dominiert. Schlucht Dank seiner Innovation und Leistung hat es sich als erste Option bei Gravel-Fahrrädern positioniert.
Treck bleibt mit Modellen wie Emonda, Domane und Madone stark auf dem dritten Platz. Cannondale y Bianchi Sie erfreuen sich auch einer bemerkenswerten Präsenz, insbesondere aufgrund ihres hohen Wiederverkaufswerts. Komplettiert werden die Top-10-Marken durch Scott, Giant, Cube, Pinarello und das spanische Orbea.
Carbonrahmen stark nachgefragt
Ein weiterer interessanter Punkt ist das Material der Gemälde Kohlenstoff Mit einem Marktanteil von 70 % (43 % bei mechanischen Änderungen und 27 % bei elektronischen Änderungen) festigte es sich als Favorit.
Aluminiumrahmen werden mit 28 % wegen ihres Preises und ihrer Haltbarkeit geschätzt, während Stahlrahmen, obwohl sie nur 3 % ausmachen, eine Nische für Liebhaber des Klassischen und Robusten darstellen.
E-Bikes: Der neue Trend
Der Markt für E-Fahrräder hat ein exponentielles Wachstum erlebt, das voraussichtlich von 50,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 148,70 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 steigen wird.
Im Buycycle betrug der Anstieg zwischen 15,38 und 2023 2024 %, mit Modellen wie Spezialisierter Turbo Levo, Cube Stereo Hybrid y Würfelreaktion Führender Vertrieb. Der Durchschnittspreis dieser Fahrräder liegt bei 3.130 € und spiegelt damit die Qualität des Gebrauchtmarktes wider.
Interessante Fakten
Verkäufe nach Kategorie:
-
- Rennräder: Sie machen 35 % des Gesamtumsatzes auf Buycycle aus, wobei Specialized die meistverkaufte Marke ist (22 % der Rennräder).
- MTB (Mountainbikes): 28 % des Umsatzes, angeführt von Specialized und Trek.
- Gravelbikes: Sie haben ihren Umsatz um 45 % gesteigert, wobei Canyon mit 18 % des Segments führend ist.
- Triathlonräder: Die Verkäufe haben sich verdreifacht, wobei der Canyon Speedmax mit 33 % der Verkäufe in dieser Kategorie am beliebtesten ist.
- E-Bikes: Sie sind jährlich um 15,38 % gewachsen und machen 12 % des gesamten Fahrradmarktes auf Buycycle aus.
Geografische Verteilung des Umsatzes:
-
- Europa:
- Frankreich: 11-mal mehr Umsatz als im Jahr 2023.
- Italien: 900 % Steigerung.
- Deutschland: Steigerung um 750 %.
- Spanien: Steigerung um 600 %.
- USA:
- Seit seiner Einführung im September 2023 verzeichnete es ein Umsatzwachstum von 2300 %.
- Europa:
Rahmenmaterialien:
-
- Kohlenstoff: 70 % der verkauften Fahrräder, aufgeteilt in:
- Mechanische Änderungen: 43 %
- Elektronische Änderungen: 27 %
- Aluminium: 28 % des Umsatzes.
- Stahl: Nur 3 %, aber das Interesse der Nutzer, die nach klassischen oder sehr langlebigen Fahrrädern suchen, steigt um 50 %.
- Kohlenstoff: 70 % der verkauften Fahrräder, aufgeteilt in:
Durchschnittspreis:
-
- Rennräder: 2.500 €
- MTB: 2.200 €
- Kies: 2.300 €
- Triathlon: 4.000 €
- E-Bikes: 3.130 €
buycycle, 2021 von Jonas, Florian und Theo gegründet, hat seine Reichweite auf mehr als 30 Länder ausgeweitet und empfängt monatlich mehr als 3 Millionen Besucher.
70 % der verkauften Fahrräder sind international, wobei Schlüsselmärkte wie Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien und die Vereinigten Staaten hervorzuheben sind.
Das Jahr 2024 hat buycycle nicht nur als effizienten und zuverlässigen Gebrauchtmarkt etabliert, sondern auch als Spiegelbild der Fahrradtrends in Richtung Nachhaltigkeit, Technologie und Barrierefreiheit.